Egal, ob Englisch in der Schule als Leistungskurs oder als Grundkurs belegt wird – es ist immer ein beliebtes Prüfungsfach im Abitur. Doch man sollte bedenken, dass ein fundiertes und erweitertes Vokabelwissen benötigt wird, um die Prüfung mit einer hervorragenden Note zu bestehen. Dementsprechend empfiehlt sich eine rechtzeitige Vorbereitung, denn sowohl für die schriftliche als auch für die mündliche Prüfung benötigt man einen komplexen Wortschatz.
Mit Vokabellernen rechtzeitig anfangen
Das Vokabellernen sollte während des gesamten Lernprozesses – sprich während der gesamten Abiturstufe – stattfinden und nicht erst kurz vor den Prüfungen. Das Lernen sollte systematisch mit Karteikarten oder entsprechender Lernsoftware erfolgen. Für bestimmte Themengebiete kann auch gezielt der Fachwortschatz gelernt werden.
Dabei ist es empfehlenswert, sich auch die richtige Aussprache anzueignen. Der Grund- und Aufbauwortschatz kann systematisch durchgearbeitet werden. Zudem sollte man die eigenen Vokabelnotizen beziehungsweise Vokabelhefte noch einmal durcharbeiten und die noch nicht behaltenen Wörter herausfiltern. Diese bedürfen dann verstärkter Aufmerksamkeit.
Hinzu kommen Kenntnisse in Grammatik, Rechtschreibung und Aussprache, mitunter auch in Landeskunde und Literatur. Überdies empfiehlt es sich, das aktuelle Geschehen in Amerika und Großbritannien zu verfolgen, da auch hier gern einige Fakten abgefragt werden.
Einsprachiges Wörterbuch benutzen
Sowohl bei der Abi-Prüfung als auch später an der Uni sind für das Fach Englisch nur einsprachige Wörterbücher zugelassen. Daher wird der Umgang mit einem Englisch-Englisch-Wörterbuch rechtzeitig im Unterricht vermittelt, damit das Nachschlagen flüssig und schnell erfolgen kann.
In einem einsprachigen Wörterbuch sind die Begriffe mit Synonymen, Umschreibungen oder kleinen Skizzen erklärt, hinzu kommt die phonetische Umschrift. Damit die englischen Erklärungen der Vokabeln schnell verständlich sind, ist es auch hier hilfreich über einen breiten Wortschatz zu verfügen.
Tipps für Schüler und Abiturienten
Eine Unterstützung beim Lernen fürs Abitur bietet die Internetseite Abitipps.de. Dieses Online-Ratgeberportal hat es sich zum Ziel gesetzt, Schüler sicher durchs Abitur zu bringen. Es hilft beim Lernen für die mündlichen und schriftlichen Abiturprüfungen, gibt Tipps für die Organisation der Abiturvorbereitung, für Präsentationen, zulässige Hilfsmittel und andere konkrete Lerntipps. Das Portal gibt ferner auch Hilfestellung bei der Organisation von Abiball, Abizeitung und Abifahrt, sowie Tipps für die Zeit nach dem Abitur.